One Two
Projekt-/ Bachelorarbeiten im Bereich Bionik

Projekt-/ Bachelorarbeiten im Bereich Bionik am Nees-Institut zu vergeben    

Die Schwerpunkte der zu vergebenden Arbeiten liegen in der Charakterisierung der Eigenschaften der biologischen und biomimetischen Oberflächen, deren Replikation sowie der Funktionalisierung von Oberflächen. Wir befassen uns mit den Themen „Moisture harvesting on plant surfaces and biomimetic applications“ und „Biological and biomimetic surfaces retaining air under water“

Mehr Informationen finden Sie hier (PDF)

 

 
Sie sind hier: Startseite Bionik Projekte Infrarotsensoren

Die Vorbilder

Die Vorbilder
 

Die Gruppe „Infrarotsensorik“ beschäftigt sich mit Bau und Funktion von Infrarotrezeptoren im Tierreich. Speziell gebaute Infrarot-Sinnesorgane kommen bei bestimmten Schlangen (z. B. bei Riesenschlangen und Grubenottern) und sog. pyrophilen Käfern vor (Abb. 1-3). Aus technischer Sicht fasziniert vor allem, dass alle biologischen Infrarotsensoren vollkommen ohne Kühlung auskommen und auch bei stark fluktuierenden Umgebungstemperaturen zuverlässig arbeiten.

So ist der „photomechanische“ IR-Rezeptor des einheimischen „schwarzen Kiefernprachtkäfers“ Melanophila acuminata (Abb. 1) bisher in Natur und Technik einzigartig. Bei dem australischen „Feuerkäfer“ Merimna atrata (Abb. 2), bei dem es sich auch um einen Prachtkäfer handelt und beim australischen „kleinen Aschekäfer“ Acanthocnemus nigricans (Abb. 3) konnten hier in Bonn sogar bisher unbekannte IR-Rezeptoren entdeckt werden. Obwohl diese Rezeptoren noch Gegenstand laufender Forschungsprojekte sind, funktionieren sie offensichtlich jedoch nach einem anderen Prinzip als bei Melanophila-Käfern. Genau wie bei den IR-sensitiven Schlangen arbeiten die IR-Rezeptoren der australischen pyrophilen Käfer als Bolometer.
 

Aufgrund der bisher gewonnenen Ergebnisse konnte auf der Basis des „photomechanischen“ Prinzips der IR-Wahrnehmung ein neuartiger technischer IR-Detekor entwickelt werden, der bereits patentiert wurde und in unserem Labor als einfacher Prototyp zu Demonstrationszwecken (z. B. als Flammenmelder) eingesetzt werden kann.
 

 

Abb. 1: Schwarzer Kiefernprachtkäfer (Melanophila acuminata)


 

Abb. 2: Australischer Feuerkäfer (Merimna atrata)


 

Abb. 3: Kleiner Aschekäfer (Acanthocnemus nigricans)


 

Artikelaktionen